Diese Website ist noch im Aufbau und wird voraussichtlich Mitte 2025 online gehen.
Ziel dieser Website ist es, Judotrainern im Breiten- und regionalen Leistungssport ein Tool für die Gestaltung eines integrierten
Athletiktrainings an die Hand zu geben.
Da diese Website keine umfassende Ausbildung zum Athletiktrainer darstellen kann und grundlegende Kenntnisse der Trainingslehre voraussetzt, haben wir uns
dafür entschieden, sie ausschließlich Trainern zur Verfügung zu stellen.
Was ist Athletiktraining?
Athletiktraining ist eine spezielle Form des Trainings mit der Zielsetzung, die körperliche Leistungsfähigkeit von Sportlern in Ihrer jeweiligen
Sportart bzw. Disziplin zu verbessern.
Es umfasst Übungen und Techniken, die darauf abzielen, die Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination zu steigern.
Athletiktraining ist für Leistungs- und Breitensportler sinnvoll, da es sowohl die sportliche Leistung als auch die Fitness verbessern und Verletzungen
vorbeugen kann.
Ein Athletiktraining orientiert sich zum einen an die körperlichen Anforderungen der ausgeübten Sportart, zum anderen aber auch an die
individuellen Bedürfnisse, Ziele, Fähigkeiten und Schwächen des jeweiligen Sportlers. So wird einerseits die Muskulatur trainiert, die bei der jeweiligen
Sportart besonders gefordert und wichtig ist. Andererseits werden aber auch sportartbedingte muskuläre Dysbalancen und individuelle Schwächen kompensiert.
Was sollte ein Athletiktraining beim Judo beinhalten?
Judo ist eine sehr komplexe Sportart, bei der nahezu alle konditionellen Fähigkeiten, also Kraft, Schnellkraft, Kraftausdauer, Koordination und Beweglichkeit gefordert werden.
Ein Judoka benötigt Schnellkraft und Explosivität, um einen Wurf schnell und überraschend anzusetzen und durchzuführen.
Die schnelle Umsetzung insbesondere von komplexen Würfen erfordert eine sehr gut ausgeprägte Koordination und auch Beweglichkeit.
Auch wenn Judo sehr technikbasiert ist und die Bewegung des Gegners ausnutzt, ist ein hohes Maß an Kraft erforderlich, um eine Technik auch
gegen den Widerstand eines anderen Judokas durchzusetzen.
Sofern ein Wettkampf nicht vorzeitig durch Ippon beendet werden kann, spielt mit zunehmender Dauer eines Kampfes die Kraftausdauer eine immer größere Rolle.
Nicht selten ist diese beim Kampf über die gesamte Dauer oder gar im sog. golden Score entscheidend.
Ein Athletiktraining für Judoka sollte also alle konditionellen Fähigkeiten enthalten. Bei jüngeren Judoka sollte der Schwerpunkt immer
auf die Koordination gelegt werden, da diese in jungen Jahren sehr gut und später nur noch begrenzt trainierbar ist.
Im Breiten- und Erwachsenensport sollte das Athletiktraining immer auch präventiven Charakter für den Erhalt der körperlichen Fitness und
die Gesundheit der Athleten haben.
Zielsetzung, Nutzen und Grenzen dieser Website
Bei der auf dieser Website nähergebrachten Auswahl an Übungen handelt sich um ein gesundheits- und leistungsorientiertes Training, welches für den Breiten- und
den "unteren" Leistungssport im Judo unterhalb der Kadertrainings geeignet ist. Im Erwachsenensport hat das Training auch präventiven Charakter.
Leistungssportler im Kaderbereich können von diesen Übungen ebenfalls profitieren. Sie können jedoch in der Regel auf Athletiktrainer, die individuell
und besser auf die Anforderungen der Kaderathleten eingehen können als allgemeine Empfehlungen einer Website, zugreifen.
Die Website zeigt und erläutert zahlreiche Übungen und hilft bei der Auswahl dieser für die unterschiedlichen Körperbereiche und Zielsetzungen.
Da die meisten Vereine nicht auf einen Kraftraum und auch nicht auf entsprechende Hilfsmittel zurückgreifen können, umfasst unser Übungskatalog vornehmlich
Übungen, die mit dem eigenen Körper oder aber mit einfachen Hilfsmitteln wie Widerstandsbändern, Medizinbällen, Judogürteln, Sprossenwänden oder in Sporthallen zu
findenden Bänken durchgeführt werden können. Kraftübungen mit Langhanteln oder Kettelbällen sind zwar äußerst effektiv. Doch da diese meist nicht verfügbar sind und
darüber hinaus das Hanteltraining nur unter fachmännischer Anleitung erfolgen sollte, haben wir auf derartige Übungen zunächst verzichtet.
Athletiktraining ist eine Wissenschaft für sich. Nicht umsonst gibt es vom DOSB anerkannte Ausbildungen zum Athletiktrainer, die hohe Eingangsvoraussetzungen haben.
Und wir maßen uns nicht an, mit dieser Seite das leisten zu können, was ein gut ausgebildeter Athletiktrainer mit einer vorhergehenden Analyse seiner Athleten
bewirken kann. Insbesondere die Gestaltung eines Athletiktrainings für Kaderathleten oder für die individuelle Situation und Spezialtechnik eines Judokas, kann ein
allgemeines Webportal nicht leisten.
Ein zielgerichtetes, allgemeines Athletiktraining für den Judo Breitensport kann ein Judotrainer mit einigen elementaren Kenntnissen und einem passenden
Übungskatalog sehr wohl durchführen. Und genau für diesen Zweck soll dieses Webportal eine entsprechende Toolbox sein.